A A A

Chronologie

1981:
Gründung der GVS.

1987:
Ankauf des ersten Sanierungsobjektes im Rahmen der Stadtsanierung in Rinteln.

1989/1990:
Aufgrund der Grenzöffnung zur ehemaligen DDR Schaffung einer zentralen Stelle in der Kämmerei der Stadt Rinteln mit der Aufgabe „Wohnungssicherung und Wohnungsversorgung in Notfällen". Enge Kooperation zwischen der Stadt Rinteln und der GVS.

1991:
Beitritt des Landkreises Schaumburg, der Sparkasse Schaumburg und der Volksbank in Schaumburg eG als neue Gesellschafter.

1995:
Die GVS beteiligt sich mit einem 10%-igen Kapitalanteil an der Stadtwerke Rinteln GmbH.

1996:
Ankauf des Gebäudes „Bahnhofsweg 22" ; dieses wurde 1997 zum Firmensitz der GVS umgebaut.

1997:
Die GVS verlagert den Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit durch Erweiterung des Gesellschaftszwecks.

1998:
Die GVS betreut auch die Rintelner Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft eG (RWS) in EDV-Angelegenheiten. Die GVS hat außerdem die Gebäudeverwaltung für den „Ostpreußenweg 1" und für den „Doktorseeweg 10" übernommen. Mieter des Gebäudes sind einmal der Landkreis Schaumburg und zum anderen der Abwasserbetrieb der Stadt Rinteln.

1999:
Es wurde ein Kooperationsvertrag geschlossen, der die Führung der Büros der RWS und GVS als Bürogemeinschaft vorsieht. Seit dem 01.05.1999 hat die GVS die Bewirtschaftung und die Bauunterhaltung des gesamten Gebäudebestandes für den Gesellschafter Stadt Rinteln übernommen.

2000:
Ab 01.01.2000 ist die GVS Hausverwalter für des Objekt „Ostertorstr. 3" (Amtsgericht). Neubau des Parkhauses am Pferdemarkt durch die Firma Bruno Kleine und die GVS in Bauherrengemeinschaft. Fertigstellung im November 2000.

2001:
Seit dem 01.01.2001 führt die GVS das Rechnungswesen für die Rintelner Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft Rinteln eG durch. Am 01.09.2001 beginnt die Verwaltungstätigkeit der GVS für die Service-Wohnanlage „Alte Feuerwehr" mit 44 Wohnungen (altenbetreutes Wohnen). Baubeginn des Parkhauses an der Klosterstrasse.

2002:
Am 12. März 2002 wird das Parkhaus Klosterstrasse mit 117 Parkplätzen eröffnet. In das Projekt wurden der bisherige Kundenparkplatz der Volksbank in Schaumburg eG und eine Teilfläche der Kreisvolkshochschule einbezogen, so dass eine Parkplatzanlage mit 182 Plätzen entstanden ist. Die Bäderbetriebe Rinteln GmbH übertragen der GVS zum 01.09.2002 das Rechnungswesen.

2004:
Die GVS überträgt den Stadtwerken Rinteln GmbH die Betreuung der Parkhäuser Klosterstraße und Pferdemarkt zum 01.01.2004. Die Stadtwerke Rinteln GmbH übernehmen einen Teil der kaufmännischen Sachbearbeitung zum 01.01.2004 von der GVS.

2005:
Umwandlung von 18 Mietwohnungen in der Kurt-Schumacher-Straße 21/23/25 in Eigentumswohnungen. Diese sollen zum Verkauf angeboten werden.

2007:
Erstellung des Energieberichtes für die Stadt Rinteln.

2008:
Übernahme der WEG-Verwaltung, Rinteln, Dr. Krukenberg-Straße 2 zum 01. November 2008

2010:
Die Bäderbetriebe Rinteln GmbH übertragen der GVS zum 01.04.2010 die kaufmännische Sachbearbeitung.

2015:
Übernahme der WEG-Verwaltung, Auetal, Schäferhof 23 zum 01.Januar 2015

2016:
Die GVS zieht zum 01.01.2016 in den Bahnhofsweg 6 in das Gebäude der Stadtwerke Rinteln GmbH

2017:
Seit dem 01.07.2017 hat die GVS die Bewirtschaftung des ehemaligen Kreiskrankenhauses Rinteln und jetzigen Medizinisches Zentrum Rinteln Virchowstraße vom Landkreis Schaumburg übernommen.

2018:
Herstellung eines Aufzugs für die Barrierefreiheit im Gebäude der Stadtwerke Rinteln GmbH.
Spartenstich für den DLRG Anbau im Weserangerbad am 27.09.2018.

2019:
Erarbeitung eines Wohnraumversorgungskonzepts für die Stadt Rinteln gemeinsam mit der Stadtverwaltung Rinteln und der „ALP“  Institut für Wohnen und Stadtentwicklung GmbH Hamburg.